Informatik-Wettbewerbe
Weitere Wettbewerbe der sogenannten "MINT-Fächer" finden Sie unter https://wettbewerbe.bildung-rp.de/mint.html.
Weitere Wettbewerbe der sogenannten "MINT-Fächer" finden Sie unter https://wettbewerbe.bildung-rp.de/mint.html.
Erstmals im Mai 2013 wurde der neue Landeswettbewerbs Robotik am Hannah-Arendt-Gymnasium in Haßloch durchgeführt. Aktuell wird er neben Haßloch auch am zweiten Standort in Ingelheim durchgeführt. Er gliedert sich an den internationalen Wettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) an, ist also ein Wettbewerb mit Lego Mindstorms. Veranstalter ist der Verein „Technik begeistert e.V.“.
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler in den drei Altersklassen „WRO Elementary“ (8-12 Jahre), „WRO Junior High-School“ (13-15 Jahre) und „WRO Senior High School“ (16-19 Jahre). Gestartet wird jeweils in Teams von zwei bis drei Schülerinnen und Schülern. Die Gewinner dürfen zum Bundesfinale der WRO fahren und haben hier die Möglichkeit, sich für das Weltfinale zu qualifizieren. Darüber hinaus wird ein Sonderpreis des Ministeriums ausgelobt.
Seit 2015 kann auch in der „Open Category“ gestartet werden. Hierbei gibt es keine feste Aufgabe, sondern lediglich ein Thema zu dem in kreativer Arbeit ein Robotermodell (Maße max. 2m x 2m x 2m) entwickelt wird. Dieses wird beim Landeswerttbewerb präsentiert und von einer Jury bewertet.
Weitere Informationen erhalten Sie vom Landesbeauftragen für diesen Landeswettbewerb, Herrn Richard Städtler vom Hannah-Arendt-Gymnasium Haßloch, und auf den Websiten des Landeswettbewerbs:
Beliebter Multiple-Choice-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen (Klassen 5-13) mit interessanten und zu weiterführenden Fragen anregenden Aufgaben, die keine speziellen Informatik-Vorkenntnisse erfordern. Wertvoll sind gute Texterfassung und logisches Denken. Der Wettbewerb wird im Rahmen einer "Biber-Woche" im Herbst ausgetragen. Die Antworten sind online im vorgegebenen Zeitfenster abzugeben.
Der Bundeswettbewerb Informatik (BWINF) ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb, der von den Kultusministerien der Länder unterstützt wird. Der BWINF wird jedes Jahr im September ausgeschrieben und wendet sich an Jugendliche bis 21 Jahre, "die Computer nicht bedienen, sondern beherrschen wollen".
Der bekannte "Jugend forscht"-Wettbewerb und "Schüler experimentieren" für die jüngeren Jahrgangsstufen bietet in der Kategorie Mathematik/Informatik die Möglichkeit sich mit einem ausgewählten Themengebiet eingehend auseinanderzusetzen.
Anmeldeschluss ist stets der 30. November, die Regionalwettbewerbe beginnen dann im Februar des Folgejahres.
Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz ermöglicht Schülern und Schülerinnen einzeln oder im Team ihre Ideen mit den Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz umzusetzen. Zusätzlich gibt es für Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern am online KI-Kurs teilzunehmen und zusätzlich zu attraktiven Preisen den Titel der KI Schule des Jahres zu gewinnen.
HANDS on TECHNOLOGY e.V. veranstaltet die FLL als Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 16 Jahren. Durch die FLL soll das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Wissenschaft und Technik gefördert und ausgebaut werden. Neben dem eigentlichen Robotik-Wettkampf sind u.a. auch eine Teamaufgabe zu bewältigen sowie eine Präsentation zum jeweiligen Motto zu gestalten.
Gegenstand der Software-Challenge, die durch das Institut für Informatik der CAU Kiel veranstaltet wird, ist ein Programmierwettbewerb, der während des gesamten Schuljahres läuft, und der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, mit Spaß und Spannung sowie mit kompetenter Begleitung, in die Welt der Informatik einzusteigen. Teilnehmen können sowohl Kurse als auch AGs gymnasialer Oberstufen.
Am Ende der Entwicklungsphase schickt jeder teilnehmende Kurs einen selbst programmierten Computerspieler für das Spiel in den Wettkampf, der aus Regional-Meisterschaften und einem Finale besteht. Als Preise winken neben zahlreichen Sachpreisen auch von der Industrie und dem Landes-Ministerium Schleswig-Holstein ausgelobte Stipendien für die besten Schülerinnen und Schüler.
Der Wettbewerb des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.), der seit einigen Jahren angeboten wird, ist zweigeteilt. Zum einen werden Wissens- und Recherchefragen rund um Mikroprozessoren und Elektrotechnik gestellt, zum anderen soll eine Idee für einen eigenen Mikrochip vorgestellt werden. Die Verfasser der besten Einsendungen werden dann zu einem Workshop an die Universität Hannover eingeladen.
Krypto im Advent ist ein interaktiver Online-Adventskalender, der in die Welt der Kryptologie, die Lehre der Verschlüsselung, entführt. In kurzen Erklärvideos werden verschiedene Verschlüsselungsverfahren gezeigt. Die Videos laden zum Mitmachen ein und helfen beim Lösen der Rätsel.
Jeden Tag vom 1. bis 24. Dezember öffnet sich ein Türchen, hinter dem sich ein Krypto-Rätsel verbirgt. Knacke die Rätsel und gewinne tolle Sachpreise!
Am Adventsrätsel können alle Schüler/innen der Klassen 3 bis 6 („Einsteiger“) und 6 bis 9 („Fortgeschrittene“) sowie ganze Schulklassen teilnehmen. Außerdem ist jeder, der an Ver- und Entschlüsselungsverfahren interessiert ist, herzlich eingeladen außer Konkurrenz mitzumachen.