Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Informatik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Lehrpläne.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Fachdidaktik.
  • Hauptmenü 6Online-Lehrbuch.
  • Hauptmenü 7Informatik-Profil-Schulen.
  • Hauptmenü 8Fortbildung.
  • Hauptmenü 9Weiterbildung.
  • Hauptmenü 10iMedia - Forum Informatik.
  • Hauptmenü 11Werkzeuge und Software
    • Hauptmenü 11.1Minicomputer im IU.
    • Hauptmenü 11.2Informationsverarbeitung.
    • Hauptmenü 11.3Rechnernetze, Kryptologie.
    • Hauptmenü 11.4Programmieren und Modellieren.
    • Hauptmenü 11.5Digitaltechnik, Rechnerarchitektur.
    • Hauptmenü 11.6Automaten, Turingmaschinen.
    • Hauptmenü 11.7Verschiedenes.
    .
  • Hauptmenü 12Medien und Recht in der Schule.
  • Hauptmenü 13Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 14Archiv.
  • Hauptmenü 15Fachberatung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Informatik.  > Werkzeuge und Software.  > Programmieren und Modellieren

Werkzeuge zum algorithmischen Problemlösen und objekt-orientierten Modellieren

  • Scratch

Multimedialer Programmier-Baukasten, der besonders Kindern und Jugendlichen ermöglichen soll, sich mit den Konzepten der Computerprogrammierung vertraut zu machen und eigene Spiele, Videos und Multimediaanwendungen zu erstellen.

Download unter scratch.mit.edu 

  • Robot Karol

Programmierumgebung zur Einführung in die Programmierung mit kleinem, übersichtlichen Sprachumfang

Download unter externer Linkwww.mebis.bayern.de/infoportal/faecher/mint/inf/robot-karol/

  • BlueJ

Objektorientierte Entwicklungsumgebung zur Einführung in die Programmiersprache Java.

Download unter www.bluej.org

  • Java-Editor

Eine an den Notwendigkeiten der Schule ausgerichtete Umgebung zur Entwicklung von Java Programmen.

Download unter javaeditor. org 

  • Dynastruct

Ein Programm für dynamische Struktogramme.  Neben der Erstellung bietet DynaStruct darüberhinaus die Möglichkeit, das Struktogramm in einer integrierten Laufzeitumgebung direkt auszuführen. Es erzeugt aus dem Diagramm automatisch Java- und Python-Code.

Download unter www.virtosphere.de/schillo/iWeb/dynastruct.html

  • Struktograf   

Struktograf dient der komfortablen Erstellung von Struktogrammen und erlaubt die Code-
Generierung direkt aus den Struktogrammen. Struktograf unterstützt Drag and Drop, das
Drucken mit Seitenansicht, die Generierung von Code für die Sprache C sowie die Speicherung im xml-Format. Außerdem können die Struktogramme als Bild in die Zwischenablage exportiert werden und in ein beliebiges Dokument eingefügt werden

Download unter externer Linktsm.bbz-dithmarschen.de/bewerbung-infos-downloads/struktograf/

  • McPac

McPac ist eine didaktische Software für den Anfangsunterricht in Informatik von Joachim Ehlers. Die geschlossene Programmierumgebung mit eigenem Compiler und Editor dient zur Einführung von Pascal/Delphi/Lazarus ohne Variablenkonzept und Funktionen. McPac, vom Design dem Spielehit PacMan nachempfunden,  wurde als einzelne ausführbare Datei konzipiert, damit es keine Probleme mit Intstallationen, Festplattenwächern, fehlenden Administratorrechten oder  MNS+ gibt.

Download der DownloadVersion 1.1.2, auch unter www.ehlers-web.de

  • PAPDesigner

Ein Werkzeug zur Erstellung von Programmablaufplänen.

Download unter friedrich-folkmann.de/papdesigner/Hauptseite.html

  • Violet

Ein kleiner UML-Editor zur grafischen Darstellung von Klassen-, Sequenz-, Zustands, Objekt- und Use-Case-Diagrammen.

Download unter www.horstmann.com/violet

  • UMLEd

Ein für die Schule entwickeltes Werkzeug zur Unterstützung des Objektorientierten Softwareentwurfes. Mit Import/Export Verbindung von UML zu Delphi- und Java-Quelltexten.

Download unter www.kubitz-online.de/UMLed

  • CAML-Light

Unter caml.inria.fr/ gibts den CAML-Light Interpreter für funktionales Programmieren

Diesen Bereich betreut E-Mail an Bernd Fröhlich, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  1. April 2020. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz