Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Informatik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Lehrpläne.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Fachdidaktik.
  • Hauptmenü 6Online-Lehrbuch.
  • Hauptmenü 7Informatik-Profil-Schulen.
  • Hauptmenü 8Fortbildung.
  • Hauptmenü 9Weiterbildung
    • Hauptmenü 9.1Verlaufsplan.
    • Hauptmenü 9.2Inhalte.
    • Hauptmenü 9.3Bewerbung.
    • Hauptmenü 9.4Unterrichtserlaubnis.
    • Hauptmenü 9.5Prüfungen und Rechtliches.
    • Hauptmenü 9.6Weiterbildungsmaterial.
    .
  • Hauptmenü 10iMedia - Forum Informatik.
  • Hauptmenü 11Werkzeuge und Software.
  • Hauptmenü 12Medien und Recht in der Schule.
  • Hauptmenü 13Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 14Archiv.
  • Hauptmenü 15Fachberatung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Informatik.  > Weiterbildung.  > Inhalte

Inhaltliche Konzeption

Inhaltlich orientiert sich die Weiterbildung an den Lehrplänen für Informatik in Rheinland-Pfalz.

Für die Sekundarstufe 1 sind dies Inhalte des interner LinkLehrplans WF/WPF Gym/IGS, Informatische Inhalte der WPF an RS+/IGS und sämtliche Inhalte der Lehrpläne derinterner Link Informatik-Profil-Schulen.

Für die Sekundarstufe 2 bildet der interner LinkLehrplan GK/LK Gym/IGS die inhaltliche Basis. Dadurch werden auch ausgewählte informatische Inhalte der FOS RS+ abgedeckt.

Die Lehrgänge decken die jeweiligen Lehrpläne für Informatik ab und sind inhaltlich eng am Online-Lehrbuchexterner Link inf-schule.de orientiert. Dadurch ergeben sich vielerlei Synergieeffekte für den späteren unterrichtlichen Einsatz. Die für die Weiterbildung erarbeiteten Materialien und Moodle-Kurse können für den späteren unterrichtlichen Einsatz übernommen und angepasst werden.

Inhaltsbereiche der einzelnen Stufen

Diesen Bereich betreut E-Mail an Bernd Fröhlich, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  5. Juni 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz