Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Informatik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Lehrpläne.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 3.1ECDL.
    • Hauptmenü 3.2Informatische Bildung.
    • Hauptmenü 3.3Wahl(pflicht)fach Informatik.
    .
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Fachdidaktik.
  • Hauptmenü 6Online-Lehrbuch.
  • Hauptmenü 7Fortbildung.
  • Hauptmenü 8Weiterbildung.
  • Hauptmenü 9iMedia - Forum Informatik.
  • Hauptmenü 10Werkzeuge und Software.
  • Hauptmenü 11Links.
  • Hauptmenü 12Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 13Archiv.
  • Hauptmenü 14Fachberatung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Informatik.  > Sekundarstufe I

Informatik und Informatische Bildung in der Sekundarstufe I

Informatische Inhalte werden in der Sek. I in den verschiedenen Schularten unterschiedlich angeboten. Unterrichtsmaterialien, Projektideen und Hinweise zu Arbeitstechniken finden Sie im Bereich der interner LinkFachdidaktik, ebenso finden Sie auf diesen Seiten Empfehlungen zu interner LinkWerkzeugen und Software. Dazu sind auch Ihre Beiträge erwünscht, die Sie per E-Mail an den jeweils im Fußbereich dieser Seite angegebenen Betreuer schicken können.

Wahl(pflicht)fach Informatik an Gymnasien und IGS

In Gymnasium und Gesamtschulen dient der Unterricht des interner LinkWahlfachs oder Wahlpflichtfachs derzeit u. a. zur Vorbereitung des Faches Informatik in der Sek. II (insbesondere des Leistungsfaches) und kann in den Klassenstufen 9 und 10 als Wahlfach Informatik angeboten werden. An Gymnasien mit achtjähriger Schulzeit (G8GTS) kann das Wahlpflichtfach Informatik in den Klassenstufen 8 und 9 angeboten werden.

Fachinhaltliche Grundlage ist der neue Lehrplan für das Wahl(pflicht)fach Informatik an Gymnasien und IGS. Dieser geht davon aus, dass spezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie sie etwa bei der Benutzung von Anwendungsprogrammen benötigt werden, bereits im Vorfeld erworben worden sind und so nicht im Mittelpunkt des Unterrichts des Wahlfachs bzw. Wahlpflichtfachs stehen. Hier werden unterschiedliche Wege an Gymnasien gewählt, um die Inhalte der "informationstechnischen Grundbildung" (ITG) oder Medienbildung zu vermitteln.

Informatische Bildung an Realschule plus und IGS

In der Realschule plus und in den Gesamtschulen, findet sich die externer LinkInformatische Bildung als Unterrichtsprinzip in den Wahlpflichtfächern wieder, vgl. externer LinkAuszug aus dem externer Link"Rahmenplan Wahlpflichtbereich Realschule plus".

Zusätzlich ist es an den Realschulen plus möglich, im Rahmen der Profilbildung die Inhalte der "Informatischen Bildung" als eigenständiges Profilfach in der Sek. I zu unterrichten.

Fachinhaltliche Grundlage sind die DownloadHandreichungen zur „Informatischen Bildung“ und der neue Lehrplan für das Wahl(pflicht)fach Informatik an Gymnasien und IGS. Zusätzlich zu den Inhalten des Lehrplanes für das Wahl(pflicht)fach Informatik (Sek. I) werden bewusst die spezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie sie etwa bei der Benutzung von Anwendungsprogrammen benötigt werden, integriert, so dass eine umfassende informatische Bildung der Schülerinnen und Schüler von Klasse 6 bis Klasse 10 erreicht werden kann.

Medienbildung im Fachunterricht

Die Medienbildung digitaler Art, vergleichbar mit dem Unterrichtsprinzip informatische Bildung an RS+, durchzieht die Lehrpläne aller Schularten und Fächer.

Die Auseinandersetzung mit informatischen Inhalten, die Arbeit mit Standardsoftware, elektronischen Medien sowie rechtlichen und ethischen Aspekten ist eine Aufgabe aller Lehrkräfte und beinhaltet vielfältige neue Inhalte und Anforderungen. Der interner Link„Europäische Computerführerschein“ (ECDL) bescheinigt solide Grundkenntnisse im Bereich der Informationstechnologien in insgesamt sieben Teilbereichen.

In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Lehrkräfte unterschiedlichster Fächerkombinationen an entsprechenden Weiterbildungsveranstaltungen teilgenommen (Informatische Bildung, ECDL-Turbo, …).

Diesen Bereich betreut E-Mail an Bernd Fröhlich, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Mai 2017. ©1996-2018 Bildungsserver Rheinland-Pfalz