Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Informatik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Lehrpläne.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Fachdidaktik.
  • Hauptmenü 6Online-Lehrbuch.
  • Hauptmenü 7Informatik-Profil-Schulen
    • Hauptmenü 7.1Die Schulen.
    • Hauptmenü 7.2Informatikunterricht.
    • Hauptmenü 7.3Zeitplan der IPS.
    • Hauptmenü 7.4IoT-Studientag und IoT-Thementage.
    • Hauptmenü 7.5Digitale Bildung an IPS.
    • Hauptmenü 7.6Lehrplan für IPS.
    • Hauptmenü 7.7Koordination Informatikprofil.
    • Hauptmenü 7.8FAQs.
    .
  • Hauptmenü 8Fortbildung.
  • Hauptmenü 9Weiterbildung.
  • Hauptmenü 10iMedia - Forum Informatik.
  • Hauptmenü 11Werkzeuge und Software.
  • Hauptmenü 12Links.
  • Hauptmenü 13Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 14Archiv.
  • Hauptmenü 15Fachberatung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Informatik.  > Informatik-Profil-Schulen.  > Koordination Informatikprofil

Koordination Informatikprofil

Die Schulleitung der Informatik-Profil-Schulen benennt eine Informatik-Lehrerin oder einen Informatik-Lehrer zur Koordination des Informatikprofils. Für diese Lehrkraft wird der Schule ab dem Schuljahr 2020/2021 eine Anrechnungsstunde zugewiesen, in Planung ist die Zuweisung einer weiteren Anrechnungsstunde, wenn das Profil weiter aufgewachsen ist.

Die Aufgaben zur Koordination des Informatikprofils unterscheiden sich von denen der Koordination „Bildung in der digitalen Welt“. Die Koordinationsaufgaben sollten von unterschiedlichen Personen wahrgenommen werden.

Die Koordination des Informatikprofils umfasst vorrangig folgende Aufgaben:

  • Vertretung der IPS nach außen, gemeinsam mit der Schulleitung
  • Beteiligung an schulinternen Organisationsfragen wie Gestaltung der Orientierungsphasen für die Wahlpflichtfächer, Wahlfach Informatik an G9, schulinterne Kürzungen der Wochenstunden
  • Organisation des Informatikunterrichts in Klasse 9 oder 10, der im Rahmen der Projektwoche stattfindet, hierbei auch Ansprechperson für die Hochschule
  • Koordination der Fortbildungen zur informatischen und digitalen Bildung, Erhebung und Anmeldung des Fortbildungsbedarfs der Informatiklehrkräfte, Ansprechperson des PLs bei der Durchführung der schulübergreifenden IPS-Fortbildungen
  • Beratung der Kolleginnen und Kollegen zu den AG-Angeboten zur informatischen und zur digitalen Bildung in Zusammenarbeit mit dem Koordinator oder der Koordinatorin für „Bildung in der digitalen Welt“
  • Begleitung der Fachschaften bei ihrer Arbeit zur digitalen Bildung in den einzelnen Unterrichtsfächern in Zusammenarbeit mit dem Koordinator oder der Koordinatorin für „Bildung in der digitalen Welt“

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Hannes Heusel, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  9. Juli 2019. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz