Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Informatik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Lehrpläne.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Fachdidaktik.
  • Hauptmenü 6Online-Lehrbuch.
  • Hauptmenü 7Informatik-Profil-Schulen
    • Hauptmenü 7.1Die Schulen.
    • Hauptmenü 7.2Informatikunterricht.
    • Hauptmenü 7.3Zeitplan der IPS.
    • Hauptmenü 7.4IoT-Studientag und IoT-Thementage.
    • Hauptmenü 7.5Digitale Bildung an IPS.
    • Hauptmenü 7.6Lehrplan für IPS.
    • Hauptmenü 7.7Koordination Informatikprofil.
    • Hauptmenü 7.8FAQs.
    .
  • Hauptmenü 8Fortbildung.
  • Hauptmenü 9Weiterbildung.
  • Hauptmenü 10iMedia - Forum Informatik.
  • Hauptmenü 11Werkzeuge und Software.
  • Hauptmenü 12Medien und Recht in der Schule.
  • Hauptmenü 13Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 14Archiv.
  • Hauptmenü 15Fachberatung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Informatik.  > Informatik-Profil-Schulen.  > IoT-Studientag und IoT-Thementage

IoT-Studientag und IoT-Thementage

Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) durchdringt unsere Lebenswelt in vielen Lebensbereichen. Dies betrifft beispielsweise digitale Sprachassistenten oder Smart-Watches, die Bewegungs- und Fitnessdaten aufzeichnen.

Im Gegensatz zum aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler „gewöhnlichen“ Internet verbindet das Internet der Dinge autonom arbeitende Geräte und Maschinen mit digitalen Plattformen und bildet so die Basis für viele aktuelle Anwendungen.

Im Mittelpunkt steht bei den Thementagen das praktische Arbeiten mit einem IoT-System.

Indem die Schülerinnen und Schüler selbst mit Hilfe eines Mikrokontrollers gestaltend tätig werden, lernen sie  ihn zu programmieren, Sensordaten zu erfassen und sie mit Hilfe eines Internetdienstes zur weltweiten Nutzung – auch durch andere IoT-Geräte – zur Verfügung zu stellen.

Der Unterricht an den 3 Thementagen findet mit Unterstützung von Hochschulvertretern statt.

Die Thementage finden jedes Jahr für die komplette 9. oder 10.Jahrgangsstufe statt.

Auch die Lehrkräfte werden im Rahmen eines Studientages einen Einblick in die Funktionalität des Internet of Things erhalten und sich in Workshops mit Fragen auseinandersetzen, wie sich die Entwicklung des Internet of Things auf die fachlichen Aspekte ihres Unterrichtsfachs auswirkt und welche Anforderungen sich verändern. Sie werden darüber beraten, wie die Veränderungen im Interesse einer zukunftsfähigen Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler aufgegriffen werden können.

Den aktuellen Planungsstand (vorläufig!) finden Sie Downloadhier.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Hannes Heusel, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. September 2020. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz