Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Informatik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Lehrpläne.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Fachdidaktik.
  • Hauptmenü 6Online-Lehrbuch.
  • Hauptmenü 7Informatik-Profil-Schulen
    • Hauptmenü 7.1Die Schulen.
    • Hauptmenü 7.2Informatikunterricht.
    • Hauptmenü 7.3Zeitplan der IPS.
    • Hauptmenü 7.4IoT-Studientag und IoT-Thementage.
    • Hauptmenü 7.5Digitale Bildung an IPS.
    • Hauptmenü 7.6Lehrplan für IPS.
    • Hauptmenü 7.7Koordination Informatikprofil.
    • Hauptmenü 7.8FAQs.
    .
  • Hauptmenü 8Fortbildung.
  • Hauptmenü 9Weiterbildung.
  • Hauptmenü 10iMedia - Forum Informatik.
  • Hauptmenü 11Werkzeuge und Software.
  • Hauptmenü 12Medien und Recht in der Schule.
  • Hauptmenü 13Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 14Archiv.
  • Hauptmenü 15Fachberatung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Informatik.  > Informatik-Profil-Schulen.  > Digitale Bildung an IPS

Digitale Bildung an IPS

Verstärkung der digitalen Bildung in allen Unterrichtsfächern auf der Basis konkreter inhaltlicher Festlegungen

Die Fachkonferenzen an IPS engagieren sich verstärkt bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Konzepte zur digitalen Bildung in den einzelnen Unterrichtsfächern.

Zur Unterstützung der Fachkonferenzen für diese Aufgabe sind auf https://curriculum.bildung-rp.de für jedes Unterrichtsfach fachbezogene Konzeption zur digitalen Bildung umrissen und Lehrplanbezüge zur digitalen Bildung angegeben.

Die Arbeit der Fachkonferenzen an IPS zur digitalen Bildung in den einzelnen Unterrichtsfächern wird ab dem Schuljahr 2020/2021 durch schulübergreifende Vernetzung der IPS unterstützt.

Umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften zur digitalen Bildung

z. B. zu den Themen: Robotik, Love-Storm, Programmieren, Computerführerschein, Passwörter, Medienproduktion, Computerspiele, mathematisches Experimentieren mit Geogebra

Inhalte digitaler Bildung in Klasse 5

Zur Entwicklung von Medienkompetenzen braucht es das Zusammenwirken vieler Fächer. Damit die inhaltlichen Ziele des Informatikunterrichts in Klasse 5 erreicht werden können, ist es erforderlich, dass sich tatsächlich viele Fächer im Hinblick auf den Erwerb von Medienkompetenzen engagieren.

Im Hinblick auf eine optimale Verzahnung von Medienkompetenzentwicklung und Informatikunterricht in Klasse 5 ist diese DownloadListe erstellt worden, die die Vorkenntnisse und Erfahrungen beschreibt, die Schülerinnen und Schüler für den Informatikunterricht in Klasse 5 brauchen. 

Es wird Aufgabe der digitalen Koordinatorinnen und Koordinatoren sein, an den Schulen die Koordination der Medienkompetenzentwicklung in den verschiedenen Fächern zu übernehmen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Hannes Heusel, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Oktober 2020. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz