Digitale Bildung an IPS
Verstärkung der digitalen Bildung in allen Unterrichtsfächern auf der Basis konkreter inhaltlicher Festlegungen
Die Fachkonferenzen an IPS engagieren sich verstärkt bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Konzepte zur digitalen Bildung in den einzelnen Unterrichtsfächern.
Zur Unterstützung der Fachkonferenzen für diese Aufgabe sind auf https://curriculum.bildung-rp.de für jedes Unterrichtsfach fachbezogene Konzeption zur digitalen Bildung umrissen und Lehrplanbezüge zur digitalen Bildung angegeben.
Die Arbeit der Fachkonferenzen an IPS zur digitalen Bildung in den einzelnen Unterrichtsfächern wird ab dem Schuljahr 2020/2021 durch schulübergreifende Vernetzung der IPS unterstützt.
Umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften zur digitalen Bildung
z. B. zu den Themen: Robotik, Love-Storm, Programmieren, Computerführerschein, Passwörter, Medienproduktion, Computerspiele, mathematisches Experimentieren mit Geogebra
Inhalte digitaler Bildung in Klasse 5
Zur Entwicklung von Medienkompetenzen braucht es das Zusammenwirken vieler Fächer. Damit die inhaltlichen Ziele des Informatikunterrichts in Klasse 5 erreicht werden können, ist es erforderlich, dass sich tatsächlich viele Fächer im Hinblick auf den Erwerb von Medienkompetenzen engagieren.
Im Hinblick auf eine optimale Verzahnung von Medienkompetenzentwicklung und Informatikunterricht in Klasse 5 ist diese Liste erstellt worden, die die Vorkenntnisse und Erfahrungen beschreibt, die Schülerinnen und Schüler für den Informatikunterricht in Klasse 5 brauchen.
Es wird Aufgabe der digitalen Koordinatorinnen und Koordinatoren sein, an den Schulen die Koordination der Medienkompetenzentwicklung in den verschiedenen Fächern zu übernehmen.