Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Informatik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Lehrpläne.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Fachdidaktik.
  • Hauptmenü 6Online-Lehrbuch.
  • Hauptmenü 7Informatik-Profil-Schulen.
  • Hauptmenü 8Fortbildung.
  • Hauptmenü 9Weiterbildung.
  • Hauptmenü 10iMedia - Forum Informatik
    • Hauptmenü 10.1iMedia 2022.
    • Hauptmenü 10.2iMedia-Archiv
      • Hauptmenü 10.2.1iMedia 2021.
      • Hauptmenü 10.2.2iMedia 2019.
      • Hauptmenü 10.2.3iMedia 2018.
      • Hauptmenü 10.2.4iMedia 2017.
      • Hauptmenü 10.2.5iMedia 2016.
      • Hauptmenü 10.2.6iMedia 2015.
      • Hauptmenü 10.2.7iMedia 2014.
      • Hauptmenü 10.2.8iMedia 2013.
      • Hauptmenü 10.2.9iMedia 2012.
      • Hauptmenü 10.2.10iMedia 2010.
      • Hauptmenü 10.2.11iMedia 2009.
      .
    .
  • Hauptmenü 11Werkzeuge und Software.
  • Hauptmenü 12Medien und Recht in der Schule.
  • Hauptmenü 13Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 14Archiv.
  • Hauptmenü 15Fachberatung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Informatik.  > iMedia - Forum Informatik.  > Materialien und Links zu Vorträgen d....  > Forum Informatik

iMedia 2018 - Forum Informatik

Die 14. externer LinkiMedia fand am Dienstag, dem 15. Mai 2018 in Mainz unter dem Titel "Einfach machen! Making und Coding in der Schule" statt.

Ideen für den Informatik-Unterricht

Im "Forum Informatik" wurden Unterrichtsideen und -anregungen vorgestellt. Wie gewohnt lag der Schwerpunkt des Angebots auf praktischen Hinweisen zum unterrichtlichen Einsatz in der Informatik oder informatischen Bildung und der Möglichkeit zur anschließenden Diskussion.

Informationen und Materialien zu den Vorträgen im Forum Informatik

IoT-Werkstatt: Design Thinking - oder wenn Schülerinnen und Schüler mit "Dingen" sprechen
Prof. Klaus-Uwe Gollmer u. a., Umwelt-Campus Birkenfeld (10.30 Uhr)

Die digitale Transformation wird unsere Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten gravierend verändern. Bei der Vernetzung der analogen Welt spielt das Internet der Dinge (IoT) eine wesentliche Rolle. Hier treffen sich Sensorik, Aktorik, Programmierung, Datenauswertung und Anwendung. Aktuelle Beispiele sind Smart-Home mit Alexa, Wearables mit Quantified Self, autonome Autos mit ecall und natürlich das gesamte Thema der Industrie 4.0.

Wie kann ich die Chancen der Digitalisierung nutzen und das Thema im Unterricht vermitteln? Der Vortrag stellt die Initiative des Nationalen Digital-Gipfels vor.   

  • DownloadVortragsfolien (pdf; 2 MB)
  • Anleitung DownloadIoT-Quickstart (pdf; 491 KB)
  • externer Linkhttp://iotwerkstatt.umwelt-campus.de/
  • externer LinkIoT-Kit Octopus

 

Android-Apps mit dem App-Inventor entwickeln
Andrea Knittweis (12.00 Uhr)

Mit dem MIT-App-Inventor kann man nach kurzer Einarbeitung schnell und intuitiv Android-Apps selbst entwickeln. Alles was man braucht ist ein Browser mit Internet-Zugang, einen Google Account und ein Android-Smartphone oder -Tablet. Die Entwicklungsumgebung ist nur online verfügbar und in der Bedienung dem Java-Editor sehr ähnlich. Sie ist sowohl dafür geeignet, spielerisch an das Thema Programmierung heranzuführen, als auch das objektorientierte Konzept im Informatik-Unterricht einzuführen.

Im Rahmen des Vortrags werden zunächst kurz die Bedienung des App-Inventors vorgeführt und anschließend zwei in AGs erprobte Programmierprojekte vorgestellt.

  • DownloadVortragsfolien (pdf; 4 MB)
  • DownloadApp-Beispiele (zip-Archiv; 14,5 MB)
  • externer LinkMIT-App-Inventor

 

Mail-Protokolle mit Filius und inf.schule
Sebastian Kapp (13.30 Uhr)

Der Lehrplan Informatik sieht die Dienste und Protokolle des Internet als verbindlichen Inhalt in der Sekundarstufe II vor. E-Mail Protokolle sind relativ einfach strukturierte Protokolle, welche gleichzeitig einen starken Alltagsbezug besitzen.

Im Rahmen des Vortrags wird zunächst ein kurzer Überblick über verschiedene derzeit im Internet verwendete Protokolle zusammen mit ihren Vor- und Nachteilen vermittelt. Dabei findet auch die Wahl der E-Mail Protokolle als Lerninhalt Begründung. Im Anschluss werden die behandelten E-Mail Protokolle im Detail vorgestellt sowie die für das elektronische Schulbuch inf-schule.de konzipierten Inhalte präsentiert. Insbesondere wird dabei Filius als Simulationsumgebung vorgestellt, welche eine praktische Erprobung der Protokolle unabhängig des externen Netzwerks ermöglicht.

  • DownloadVortragsfolien (pdf; 458 KB)
  • externer LinkE-Mail-Protokolle mit Filius (Kapitel von Sebastian Kapp im online-Lehrbuch externer Linkinf.schule)
  • Software externer LinkFilius

 

Blockchain im Unterricht – wie funktioniert eigentlich Bitcoin & Co.?
Heiko Jochum (15.00 Uhr)

Das schwindelerregende Auf und Ab von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und anderen hat das Blockchain-Verfahren in den letzten Monaten in das öffentliche Interesse gebracht. Der Ressourcenverbrauch im Bereich Hardware und Energie sowie starke Kursschwankungen sind im gesellschaftlichen Interesse während Vielen die technischen Hintergründe im Unklaren sind. Der Vortrag soll diese technischen Hintergründe erläutern sowie eine mögliche Einbettung der Thematik in den Informatikunterricht der gymnasialen Oberstufe geben. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

  • Folienpräsentation (Downloadpdf, 607 KB; Downloadpptx, 514 KB)
  • externer LinkBlockchain-Demo (anders.com)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Bernd Fröhlich, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Mai 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz