Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Informatik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Lehrpläne.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Fachdidaktik.
  • Hauptmenü 6Online-Lehrbuch.
  • Hauptmenü 7Informatik-Profil-Schulen.
  • Hauptmenü 8Fortbildung.
  • Hauptmenü 9Weiterbildung.
  • Hauptmenü 10iMedia - Forum Informatik
    • Hauptmenü 10.1iMedia 2022.
    • Hauptmenü 10.2iMedia-Archiv
      • Hauptmenü 10.2.1iMedia 2021.
      • Hauptmenü 10.2.2iMedia 2019.
      • Hauptmenü 10.2.3iMedia 2018.
      • Hauptmenü 10.2.4iMedia 2017.
      • Hauptmenü 10.2.5iMedia 2016.
      • Hauptmenü 10.2.6iMedia 2015.
      • Hauptmenü 10.2.7iMedia 2014.
      • Hauptmenü 10.2.8iMedia 2013.
      • Hauptmenü 10.2.9iMedia 2012.
      • Hauptmenü 10.2.10iMedia 2010.
      • Hauptmenü 10.2.11iMedia 2009.
      .
    .
  • Hauptmenü 11Werkzeuge und Software.
  • Hauptmenü 12Medien und Recht in der Schule.
  • Hauptmenü 13Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 14Archiv.
  • Hauptmenü 15Fachberatung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Informatik.  > iMedia - Forum Informatik.  > Materialien und Links zu Vorträgen d....  > Forum Informatik

iMedia 2012 - Forum Informatik

Experimente im Informatik-Unterricht

Auf der iMedia am Dienstag, 22. Mai 2012 wurden im "Forum Informatik" (Hörsaal 0.35 im Erdgeschoss) "Experimente" vorgestellt, die den Informatik-Unterricht beleben und die Schülerinnen und Schüler aktivieren können. Wie in den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt unseres Angebots auf praktischen Hinweisen zum unterrichtlichen Einsatz. Im Anschluss an die Vorträge und Workshops bestand Gelegenheit zur Diskussion und Vertiefung. Die Vortragsreihe war im Tagungsprogramm dem Panel "Schule.Medien.Praxis" zugeordnet. Dort finden Sie auch weitere Workshops und Vorträge zur informatischen Bildung (siehe externer LinkOrientierungshilfe zur informatischen Bildung).

Informationen und Materialien zu den Vorträgen:

Der Murmelrechner in Aktion
D. Jonietz und H. Heusel (11 Uhr)

Ein sehr anschaulicher und handlungsorientierter Zugang zum Thema Rechnerarchitektur im Informatikunterricht. Mit Backformen und Murmeln werden dabei nach und nach die wesentlichen Komponenten eines Rechners modelliert und deren Zusammenspiel simuliert.

  • externer LinkMurmelrechner bei inf-schule.de
  • DownloadAnleitung zum Rollenspiel (Heusel; pdf, 39 KB)
    • Beschriftete Backformen: DownloadRegister (jpg, 539 KB), DownloadBefehlszähler und Akkumulator (jpg, 727 KB)

Zustandsbasierte Modellierung durch Analyse von Automatenmodellen
A. Domay (12.30 Uhr)

In diesem Workshop wird gezeigt, wie Schüler der Oberstufe (Grund- oder Leistungskurs) spielerisch an das Thema der zustandsbasierten Modellierung herangeführt werden können.  Im Spiel versucht ein Zweier-Team durch Reverse-Engineering einen Automaten zu rekonstruieren, der von einem dritten Spieler verdeckt simuliert wird. Die Erfolgskontrolle erfolgt durch die Spieler, indem sie das rekonstruierte Zustandsdiagramm mit dem gegebenen vergleichen.

  • DownloadMaterialien vollständig (zip-Archiv; 17,5 MB), enthält
    • DownloadPräsentation zum Vortrag (pdf; 13,6 MB)
    • DownloadAnleitung zum Rollenspiel (pdf; 3,5 MB)
    • Downloadsonstiges Material zum Spiel (zip-Archiv; 415 KB)

  • DownloadQuelldateien (OpenDocument) zur Bearbeitung unter Creative Commons (zip-Archiv; 263 KB)

Experimente zur Kommunikation in Rechnernetzen
D. Jonietz und K. Merkert (14 Uhr)

Es ist didaktisch wohl keine Frage, dass Wirkprinzipien der Vernetzung im Unterricht behandelt werden sollen. Doch welche Inhalte und welche Methoden sollen gewählt werden? Es wird versucht, einzelne Etappen eines Weges zu einer didaktisch reduzierten Gesamtsicht des Phänomens "Internet" vorzustellen. Dazu werden ein auf serieller Datenübertragung basierendes Modellnetz vorgestellt und zu schulgerecht ausgewählten Protokollen verschiedener Schichten Real-Experimente demonstriert.

  • externer LinkEinstieg Transatlantikkabel
  • externer LinkSimulation mit einer "Netzhardware"
  • externer LinkExperimente mit dem Bus

Apps - Programmierung von Android-Smartphones
J. Ehlers (15.30 Uhr)

Mittlerweile werden mehr Smartphones als PC's verkauft. In der Schule wird bisher aber noch kaum mit ihnen gearbeitet. In diesem Beitrag wird kurz gezeigt, was mit der kostenlosen Entwicklungsumgebung möglich ist (z.B. Datendienste, Google-Maps, DB-Zugriff) und welche Voraussetzungen notwendig sind. Anschließend wird über die Erfahrungen beim Einsatz im Unterricht berichtet.

  • DownloadPräsentation zum Vortrag (pdf, 1 MB)
  • externer LinkProjektdokumentation (Gymnasium an der Stadtmauer, Bad Kreuznach)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Bernd Fröhlich, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 31. Mai 2017. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz