Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Informatik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Lehrpläne.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Fachdidaktik.
  • Hauptmenü 6Online-Lehrbuch.
  • Hauptmenü 7Informatik-Profil-Schulen.
  • Hauptmenü 8Fortbildung
    • Hauptmenü 8.1Aktuelle Veranstaltungen (evewa).
    • Hauptmenü 8.2Themencafé inf.schule.
    • Hauptmenü 8.3Datenschutz und Recht.
    • Hauptmenü 8.4ICDL.
    • Hauptmenü 8.5Fortbildungsmaterial
      • Hauptmenü 8.5.1Algorithmen mit Arduino-Mikrocontrollern.
      • Hauptmenü 8.5.2Apps - Programmierung unter Android.
      • Hauptmenü 8.5.3Ausgewählte Inhalte für das Wahlfach Informatik 9/10.
      • Hauptmenü 8.5.4Big Data - Fachtagung.
      • Hauptmenü 8.5.5Datenbanken und deren Nutzung in Python.
      • Hauptmenü 8.5.6Datensicherheit - Fachtagung.
      • Hauptmenü 8.5.7Grundfach Informatik SII - Ein möglicher Unterrichtsgang durch den Lehrplan.
      • Hauptmenü 8.5.8Haskell - funktionales Programmieren.
      • Hauptmenü 8.5.9Informatik in der Sek. I - Datenbanken und Programmierung.
      • Hauptmenü 8.5.10Kommunikation in Rechnernetzen.
      • Hauptmenü 8.5.11Kryptologie.
      • Hauptmenü 8.5.12Objektorientiertes Modellieren und Programmieren.
      • Hauptmenü 8.5.13Programmieren mit Python.
      • Hauptmenü 8.5.14Raspberry Pi im Informatikunterricht.
      • Hauptmenü 8.5.15Rechnerarchitektur.
      • Hauptmenü 8.5.16Responsive Webdesign.
      • Hauptmenü 8.5.17Softwareprojekte im Informatikunterricht
        • Hauptmenü 8.5.17.1Prozessorientierte Software-Entwicklung 2015.
        • Hauptmenü 8.5.17.2Softwareprojekte 2013.
        .
      • Hauptmenü 8.5.18Spiele programmieren.
      • Hauptmenü 8.5.19Workshops TU Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 8.5.20XML und Datenbanken.
      .
    • Hauptmenü 8.6Fachtagung Informatik im Schloss Dagstuhl.
    • Hauptmenü 8.7Institute und Fortbildungsträger.
    .
  • Hauptmenü 9Weiterbildung.
  • Hauptmenü 10iMedia - Forum Informatik.
  • Hauptmenü 11Werkzeuge und Software.
  • Hauptmenü 12Medien und Recht in der Schule.
  • Hauptmenü 13Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 14Archiv.
  • Hauptmenü 15Fachberatung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Informatik.  > Fortbildung.  > Fortbildungsmaterial.  > Softwareentwicklung.  > Speyer 2013

Softwareprojekte im Informatikunterricht, Speyer 2013

Fortbildungsveranstaltung des PL Speyer vom 28. bis 29.10.2013
(Leitung: Dr. Hanno Schauer, Montabaur)

Softwareprojekte sind die Kür der Programmierung und vertiefen gleichzeitig wertvolle Sekundärkompetenzen. Schülersoftwareprojekte bergen aber auch deutliche Risiken des Verzugs, der Unproduktivität, sogar des Scheiterns. Sie stellen somit hohe Herausforderungen an die "Managementkompetenz" der Lehrkraft. Die Fortbildung "Softwareprojekte im Informatikunterricht" behandelt, auch mit Blick auf diese Herausforderungen, die folgenden drei Aspekte:

  1. GRUNDLAGEN DER SOFTWARETECHNIK und des SOFTWAREPROJEKTMANAGMENTS werden unterrichtsnah vermittelt und in praktischen Übungen vertieft. Die Inhalte orientieren sich am Themenbereich "Software-Entwicklung" des Lehrplans.
  2. SOFTWAREPROJEKT-IDEEN, die im Unterricht erfolgreich getestet wurden, werden vorgestellt.
  3. Am konkreten Beispiel der Projektideen werden HANDLUNGSOPTIONEN FÜR DEN LEHRER besprochen und diskutiert. Hierbei wird auch aufgezeigt, wie Projekte in gestaffelten Schwierigkeiten an unterschiedlichen Stellen in den Unterricht integriert werden können.

Die Veranstaltung setzt schulübliche Kenntnisse in objektorientierter Programmierung in Delphi oder in Java voraus. Ein Verständnis von UML-Klassendiagrammen ist wünschenswert, kann aber bei Bedarf auch aufgefrischt werden.

Material

von Dr. Carola Schauer (Uni Duisburg-Essen) und Dr. Hanno Schauer

  • Downloadzip-Archiv (6,4 MB) mit allen Präsentationen und Materialien, enthält
    Downloads zu den einzelnen Abschnitten:
    • Einführung und DownloadGrundbegriffe (pdf; 0,7 MB)
    • DownloadAnalyse und Design (zip; 2,2 MB)
    • Übung DownloadVerteilte Entwicklung (zip; 0,9 MB)
    • DownloadSoftware testen (zip; 1,7 MB)
    • DownloadSoftwareprojekte im Unterricht (pdf; 0,7 MB)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Bernd Fröhlich, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Mai 2015. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz