Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Informatik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Lehrpläne.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Fachdidaktik.
  • Hauptmenü 6Online-Lehrbuch.
  • Hauptmenü 7Informatik-Profil-Schulen.
  • Hauptmenü 8Fortbildung.
  • Hauptmenü 9Weiterbildung.
  • Hauptmenü 10iMedia - Forum Informatik.
  • Hauptmenü 11Werkzeuge und Software.
  • Hauptmenü 12Medien und Recht in der Schule.
  • Hauptmenü 13Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 14Archiv
    • Hauptmenü 14.1Algorithmen und Datenstrukturen.
    • Hauptmenü 14.2Funktionales und deklaratives Programmieren.
    • Hauptmenü 14.3Rechnerarchitektur.
    • Hauptmenü 14.4Information und ihre Darstellung.
    • Hauptmenü 14.5Rechnernetze.
    .
  • Hauptmenü 15Fachberatung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Informatik.  > Archiv.  > Technische Informatik

Rechnerarchitektur

Hier finden Sie Ideen und Anregungen zum Inhaltsbereich "Rechnerarchitektur" (technische Informatik). Die hier im Archiv eingeordneten Materialien bedürfen zumeist einer Anpassung an gängige Unterrichtswerkzeuge oder aktuelle Hardware.

Handreichungen

Rechnerarchitekturen
von Herbert Drumm, 2001

Das hier vorgelegte Material zum Thema „Rechnerarchitekturen” versucht, die sich fortwährend weiterentwickelnden Konstruktionselemente von Computern auf zeitlose Grundkomponenten und Architekturen zu reduzieren.
Dabei wird die Entwicklung vom „elementaren” Von-Neumann-Rechner bis hin zu Vektorrechnern und Multiprozessorsystemen ausführlich diskutiert und mit vielen Abbildungen veranschaulicht.
Vorrangiges Ziel ist es, Hintergrundwissen für Lehrerinnen und Lehrer bereit zu stellen. Für einen unmittelbaren unterrichtlichen Einsatz müssen weitergehende methodische Aufbereitungen erfolgen. Hierzu findet sich ein erster Ansatz in einer Hypertextpräsentation, die als Acrobat pdf-File verfügbar ist.

Artikel-Datei:  Startet den Datei-DownloadHR-RArchi.pdf  (411 K)
Hypertextpräsentation:  Startet den Datei-DownloadMA-Neumann2LAN.pdf  (675 K)

Präsentationen

Rechnerarchitekturen - eine Übersicht

von Mario Spengler
Artikel-Datei:  Startet den Datei-DownloadMA-Neuman2LAN.pdf  (675 K)

Unterrichtsideen

Die serielle Schnittstelle RS232
von Dr. Helmut Leimeister

Mit einer leicht aufbaubaren Versuchsplatine werden interessante Experimente mit der seriellen Schnittstelle RS232 vorgestellt, die sich über kleine Delphi-Programme steuern lassen

Artikel-Datei:  Startet den Datei-DownloadMA-RS232.pdf  (249 K)
Quelltexte:  Startet den Datei-DownloadRS232Quelltexte.zip (34 K)

 

Maschinennahe Programmierung
von Werner Rockenbach

Nach einer allgemeinen Vorstellung der Register des Prozessor 8086 werden mit dem in Turbo-Pascal und Delphi integrierten Assembler grundlegende Befehle einer maschinennahen Programmierung an kleinen Beispielen vorgestellt und ausgetestet

Artikel-Datei:  Startet den Datei-DownloadMA-Assembler.pdf  (65 K)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Bernd Fröhlich, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Mai 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz