Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Informatik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Lehrpläne.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Fachdidaktik.
  • Hauptmenü 6Online-Lehrbuch.
  • Hauptmenü 7Informatik-Profil-Schulen.
  • Hauptmenü 8Fortbildung.
  • Hauptmenü 9Weiterbildung.
  • Hauptmenü 10iMedia - Forum Informatik.
  • Hauptmenü 11Werkzeuge und Software.
  • Hauptmenü 12Medien und Recht in der Schule.
  • Hauptmenü 13Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 14Archiv
    • Hauptmenü 14.1Algorithmen und Datenstrukturen.
    • Hauptmenü 14.2Funktionales und deklaratives Programmieren.
    • Hauptmenü 14.3Rechnerarchitektur.
    • Hauptmenü 14.4Formale Sprachen und Automaten.
    • Hauptmenü 14.5Information und ihre Darstellung.
    • Hauptmenü 14.6Rechnernetze.
    .
  • Hauptmenü 15Fachberatung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Informatik.  > Archiv.  > Theoretische Informatik

Formale Sprachen und Automaten

Software für den Unterricht

Hier finden Sie selbstgeschriebene Programme für den Unterrichtseinsatz.
Bitte beachten Sie die Nutzungshinweise der Autoren.

Turing
von Ulrich Mayr

Ein Simulationsprogramm für Turingmaschinen: Man kann mit mehreren Bändern arbeiten und auch eine universelle Turingmaschine aufbauen.

Eine Darstellung der zugrunde liegenden Theorie mit vielen Beispielen findet sich in der Broschüre “Theoretische Informatik am PC - Algorithmen und Turing-Maschinen” von U. Mayr (nicht mehr erhältlich).

Programm mit Beispielen und Kurzdokumentation:  Startet den Datei-DownloadTuring.zip  (117 K, DOS-Variante)

neu eingestelltzur aktualisierten Version: externer LinkTuring-Werkstatt

Diesen Bereich betreut E-Mail an Bernd Fröhlich, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Mai 2017. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz