Algorithmen und Datenstrukturen
Hier finden Sie Ideen und Anregungen zum Inhaltsbereich "Algorithmisches Problemlösen". Die hier im Archiv eingeordneten Materialien bedürfen zumeist einer Anpassung an gängige Unterrichtswerkzeuge oder Programmiersprachen.
Präsentationen
Programmiersprachen - ein Überblick
von Gregor Noll, 2001
Artikel-Datei:
DI-Programmiersprachen.pps (85 K)
Die folgenden Materialien wurden als Präsentationen bzw. Arbeitsunterlagen für den Einsatz im Unterricht entwickelt.
Darstellung von Algorithmen - Sequenz, Wiederholungen, Verzweigung
Online-Präsentation:
Algorithmen.html
Artikel-Datei:
Algorithmen.zip (19 K)
Pascal, C++, Java, Python eine Gegenüberstellung wichtiger Sprachelemente
Online-Präsentation:
PCJPvergleich.html (überarbeitete Version von Mario Spengler, 2011)
Java - eine Einführung über Beispiele
Online-Präsentation:
JavaEinf.html
Artikel-Datei:
JavaEinf.zip (303 K)
Objektbasiertes Programmieren mit Delphi
Vortrag auf der iMedia 2007 von K. Becker
Es wird gezeigt, wie bereits die ersten Programme in Delphi so gestaltet werden können, dass sie zielgerichtet auf die spätere objektorientierte Programmierung vorbereiten.
Vortrag:
Powerpoint-Präsentation (1.4 M)
Präsentation mit Beispielprogrammen:
iMedia2007.zip (2.2 M)
ITG und Java-Script
von Werner Rockenbach
Eine an den Mathematikunterricht angebundene Einführung in das Programmieren unter HTML mit Java-Script für die Sekundarstufe I
Artikel-Datei:
MA-ITG-Java.pdf (307 K)
Java-Script Dateien:
JavaScriptBsp.zip (15 K)
Einführung in rekursives Programmieren
von Werner Rockenbach
Über numerische und graphische Problem führt die Unterrichtsreihe in das rekursive Programmieren ein. Zu Darstellung von fraktalen Kurven wird eine Turtle-Unit unter Delphi eingesetzt.
Artikel-Datei:
MA-Rekursion.pdf (372 K)
Quelltexte:
Rekursion.zip (120 K)
EduGine - Educational Game Engine
von Daan Apeldoorn
EduGine ist ein quelloffenes Rahmenwerk zur Spiele-Entwicklung in der Schule. Mit EduGine ist es sehr einfach Computerspiele mit motivierenden Ergebnissen zu programmieren. Die Grundlagen können schnell erlernt werden, weiterführende objektorientierte Konzepte (z.B. Vererbung) können mit Hilfe von EduGine vermittelt werden. Technische Details werden dabei weitgehend ausgeblendet, so dass beim Programmieren die Spiellogik im Vordergrund steht.
EduGine unterstützt die Programmiersprachen Python (3.x), Java und C++. Die C++-Version ermöglicht die Programmierung von Handy-Spielen (für nahezu jedes Modell). Im Folgenden kann EduGine zusammen mit den Beispielprogrammen "ErsteSchritte" und "Fische" in der entsprechenden Version heruntergeladen werden:
Die Umgebung wurde auf der
iMedia 2013 von Daan Apeldoorn, Anja Faatz und Vanessa Walter-Máté vorgestellt.
Sammlung von Unterrichtsprojekten
Im folgenden finden Sie Dokumentationen von Projekten aus dem Informatikunterricht.
Ein Teil dieser Texte wurde von Schülerinnen und Schülern erstellt.