Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Informatik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Lehrpläne.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Fachdidaktik.
  • Hauptmenü 6Online-Lehrbuch.
  • Hauptmenü 7Informatik-Profil-Schulen.
  • Hauptmenü 8Fortbildung.
  • Hauptmenü 9Weiterbildung.
  • Hauptmenü 10iMedia - Forum Informatik.
  • Hauptmenü 11Werkzeuge und Software.
  • Hauptmenü 12Medien und Recht in der Schule.
  • Hauptmenü 13Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 14Archiv.
  • Hauptmenü 15Fachberatung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Informatik

Herzlich willkommen auf dem

Bildungsserver Informatik!

Hier möchten wir Ihnen als Lehrerin, Lehrer oder angehende Lehrkraft des Fachbereichs Informatik alle relevanten Informationen für Ihren Unterricht und Ihre Fort- oder Weiterbildung anbieten. Daher reicht unser Angebot von der Zusammenstellung der interner LinkLehrpläne und möglicher Durchführungen über die interner LinkFachberatung bis hin zu Materialien und Hinweisen zu interner LinkFort- und Weiterbildungen.

Suchen Sie allerdings Hinweise zu IT-Diensten an Ihrer Schule nutzen Sie bitte den entsprechenden externer LinkService des Bildungsservers.

Bildung in der digitalen Welt - der Beitrag des Informatikunterrichts

In unserer heutigen Gesellschaft ist die Information zu einem wertvollen Gut geworden. Der Rohstoff unserer Zeit sind digitale Daten. Um diesen Rohstoff und seine Verarbeitung verstehen und beurteilen zu können, brauchen wir ein solides und allgemeinbildendes Grundwissen.

Während sich die Physik mit den Wechselwirkungen von Materie und Energie sowie die Chemie mit den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen befassen, steht in der Informatik die systematische Darstellung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen im Mittelpunkt.

Neben der digital ausgerichteten Medienbildung als integrativem Bestandteil aller Unterrichtsfächer kommt dem Informatikunterricht die besondere Aufgabe zu, universell einsetzbare und relevante Kompetenzen für ein Leben in der digitalen Welt zu fördern. Im Informatikunterricht erwerben Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie langfristig handlungsfähiger in einer digitalen Welt machen, die sich fortwährend ändert und erweitert.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Problemstellungen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien auseinander und analysieren Sachverhalte, die sich auf konkrete Lebenssituationen beziehen. Hierzu gehört der Umgang mit Modellierungs- und Strukturierungskonzepten, Softwarewerkzeugen und Programmiersprachen. Der Grad ihrer Verwendung richtet sich nach dem notwendigen Beitrag für das informatische Verständnis eines Zusammenhangs.

Es versteht sich von selbst, dass in einem Unterricht, dessen Gegenstand digitale Werkzeuge sind, diese auch zur Unterrichtsgestaltung und Ergebnissicherung verwendet werden. Ebenfalls werden sie genutzt, um individualisierte Lernarrangements anzubieten und individuelles Lernen zu unterstützen.

Informatisches Entwickeln und Problemlösen ist ein ausgesprochen kreativer Prozess, dem durch eine entsprechende Unterrichtskultur Rechnung getragen wird. Sie geht mit einer veränderten Lehrerrolle einher. Lehrkräfte nehmen im Informatikunterricht vermehrt lernbegleitende Funktionen wahr. Bei der Arbeit an Informatikprojekten üben sich die Schülerinnen und Schüler in teamorientiertem Arbeiten. Aufgaben müssen aufgeteilt werden, Schnittstellen und Formate definiert werden, Zeitpläne erstellt und eingehalten werden und unterschiedliche Perspektiven auf einen Sachverhalt ausdiskutiert und miteinander in Ausgleich gebracht werden.

Service

interner LinkLehrpläne

interner LinkFachberatung

interner LinkFortbildung

interner LinkWeiterbildung

weitere Angebote

externer LinkWettbewerbe

externer Linkonline-Lehrbuch

interner LinkLernen zu Hause

Diesen Bereich betreut E-Mail an Hannes Heusel, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Oktober 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz