Ampel-Simulation - Version 1 (4 Stunden)
- Basiskonzepte der zustandsbasierten Modellierung
- Darstellung zustandsbasierter Modelle
- Systembeschreibung mit zustandsbasierten Modellen
- Simulation zustandsbasierter Modelle
|
Im Laufe der vorangegangenen Unterrichtsreihen wurde die zustandsbasierte Modellierung schon mehrfach angeschnitten
und soll an dieser Stelle zusammengefasst werden.
Simulation einer einzelnen Ampel
- Modellierung der einzelnen Phasen einer (deutschen) Ampel mit Hilfe eines Zustandsdiagramms
- Datenmodell: Zustandsvariable, die 4 verschiedene Werte annehmen kann
- Steuerung (Control): Schaltflächendruck
- Darstellung (View): Textausgabe (z.B. 'Die Ampel ist rot')
Ziel ist insbesondere eine klare Trennung der Modellierung von der Darstellung. (
MVC-Konzept)
|
Ampel-Simulation - Version 2 (4 Stunden)
|
Es soll deutlich werden, wie durch die Einhaltung des MVC-Konzepts
ein einfacher Austausch eines MVC-Bestandteils möglich ist, ohne die anderen
Bestandteile zu verändern.
- Simulation einer einzelnen Ampel
- Beibehaltung des Modells und der Steuerung (Control) und Austausch der Darstellung (View) (z.B. grafische Darstellung der Ampel)
- Beibehaltung der Darstellung und der Steuerung und Austausch des Modells (z.B. Simulation einer französischen Ampel)
- Beibehaltung des Modells und der Darstellung und Austausch der Steuerung (z.B. automatische Weiterschaltung per Timer)
|
Ampel-Simulation - Version 3 (6 Stunden)
- Darstellung zustandsbasierter Modelle
- Systembeschreibung mit zustandsbasierten Modellen
- Simulation zustandsbasierter Modelle
- MVC-Konzept
|
Weitere Übungen und Vertiefungen z.B. Simulation zweier Ampeln an einer Baustelle wie in
Spolwig
|